12.02.2019: Bei den Stromkosten drohen weitere ErhöhungenEs muss endlich gegengesteuert werden

„Deutschland ist in vielen Bereichen Spitze – leider auch bei den Stromkosten. Und es drohen weitere Kostentreiber. Hier muss endlich gegengesteuert werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


06.02.2019: Aktueller Reformvorschlag muss nachgearbeitet werdenGrundsteuerreform noch nicht auf dem richtigen Weg

„Die Grundsteuer muss unbürokratisch zu ermitteln sein und darf keinesfalls zu Mehrbelastungen führen. Der aktuelle Reformvorschlag garantiert das noch nicht. Hier muss nachgearbeitet werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


30.01.2019: Handwerk steht zu Rückkehr der Meisterpflicht Der Meister steht für hohe Qualifikation und Qualität

„Der Meister steht für hohe Qualifikation und Qualität, für verlässliche Berufsausbildung und Verbraucherschutz. Eine Rückkehr zur Meisterpflicht in bislang zulassungsfreien Handwerksberufen bedeutet deshalb die Rückkehr zu einer stabilen Grundlage für Ausbildung, Qualitätsarbeit und fairen Leistungswettbewerb,“ sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


23.01.2019: Trotz zunehmender Warnungen für die Gesamtkonjunktur - Stimmung bleibt positivErfolgreicher Jahresendspurt der Handwerkskonjunktur

„Für das heimische Handwerk war das 4. Quartal ein hervorragender Abschluss eines konjunkturell sehr erfolgreichen Jahres. Dies Stimmung ist weiterhin auf einem hohen Niveau und trotz der zunehmenden Warnungen für die Gesamtkonjunktur bleibt auch die Stimmung bei den Betrieben weiterhin sehr positiv“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl bei der Vorstellung des neuesten Konjunkturberichtes.

 


16.01.2019: Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Schritt in die richtige RichtungFachkräfte werden für die Betriebe immer wertvoller

„Beruflich aus- und weitergebildete Fachkräfte werden für die Betriebe immer wertvoller. Es ist deshalb wichtig, dass auch bei der geplanten Erleichterung der Fachkräftezuwanderung Fachkräfte für das Handwerk ausreichend berücksichtigt werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


08.01.2019: Im Jahr 2018 wurden von den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk 9.872 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.Hervorragende Ausbildungsbilanz 2018

„Das Handwerk im Kammerbezirk konnte das Ausbildungsjahr 2018 mit einem Plus von rund 1,6 % abschließen. Das ist sehr erfreulich für das Handwerk und auch sehr positiv für die jungen Leute, die mit einer Handwerkslehre hervorragende berufliche Zukunftsaussichten haben“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


11.12.2018: Bayerische Handwerkskammern diskutieren mit Wirtschaftsminister Aiwanger.Das Handwerk ist eine tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolgs Bayerns

„Das Handwerk ist eine tragende Säule des wirtschaftlichen Erfolgs Bayerns. Es ist deshalb mehr als gerechtfertigt, dass die Handwerkspolitik ein zentraler Pfeiler der bayerischen Wirtschaftspolitik sein muss“ sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


04.12.2018: Der Meister im Handwerk ist eine Marke.Meisterfeier der Handwerkskammer

„Der Meister im Handwerk ist eine Marke. Seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit, die Qualität und das Ansehen des Handwerks kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Vor allem auch für das Funktionieren des dualen Systems der beruflichen Bildung ist er grundlegend“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl bei der Meisterfeier 2018.


27.11.2018: Handwerkskonjunktur und aktuelle politische Herausforderungen auf EU-, Bundes-, Landes- und KommunalebeneVollversammlung der Handwerkskammer

„Der Koalitionsvertrag der neuen Bayerischen Staatsregierung bietet eine gute Grundlage zur Fortführung einer mittelstands- und handwerksfreundlichen Politik. Bayern muss seinen Vorsprung in diesem Bereich halten“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


20.11.2018: Wettbewerb um Lehrlinge immer intensiver - Handwerk vom Mangel an Nachwuchskräften überdurchschnittlich betroffenViele Ausbildungsstellen unbesetzt

Für Handwerksbetriebe wird es immer schwieriger, angebotene Lehrstellen zu besetzen. „2018 fand sich für 1.900 vom oberbayerischen Handwerk angebotene Lehrstellen kein geeigneter Kandidat. Das entspricht 18,2 Prozent des Angebots“, erläuterte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. „Damit hat sich das Problem im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verschärft.“