Wir fördern Austausch, Partnerschaften und Fachkräftesicherung weltweit. Brücken bauen für Bildung und Beruf
Abteilung Internationales
Internationale Zusammenarbeit ist oftmals mit Hindernissen verbunden – verschiedene Sprachen, Systeme und Erwartungen treffen aufeinander. Die Abteilung Internationales hilft dabei, diese Hürden zu überwinden: Wir unterstützen z.B. bei Erasmus-Projekten, Partnerschaften und Fachkräfteprogrammen.
Unser Angebot richtet sich daher an Menschen in Unternehmen und in der Ausbildung gleichermaßen. Wir können dabei mit Kontakten zu unseren langjährigen Partnerschaften, mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen und der Begleitung beim Einstieg in das duale Bildunsgwesen in Deutschland unterstützen.
Berufsbildung ohne Grenzen
Berufsbildung ohne Grenzen ist ein bundesweites Netzwerk für Auslandspraktika in der beruflichen Bildung. Wir beraten Auszubildende, junge Fachkräfte und kleine und mittlere Unternehmen dabei, welche Möglichkeiten Ihnen für Auslandsaufenthalte zur Verfügung stehen.
Unser Angebot
Wir helfen bei der
- Organisation, Durchführung und Evaluierung von beruflichen Auslandsaufenthalten
- Suche nach Fördermitteln und bei deren Beantragung (z.B. Stipendien über Erasmus+ und AusbildungWeltweit)
- Suche nach passenden Praktikumsplätzen im Ausland
- Abstimmung des Aufenthalts zwischen Betrieb, Berufsschule, Teilnehmenden und Kammer
- Aufnahme von Auszubildenden und jungen Fachkräften aus dem Ausland.
Internationale Bildungsprojekte
Zur Unterstützung bei der Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte kooperieren wir mit verschiedenen Trägern, die Programme zur Sicherung des Personalbedarfs anbieten.
Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien
In dem gemeinsamen Projekt "Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien" ist es unser Ziel, die Nachwuchsgewinnung für unsere Betriebe zu verbessern. Dazu vermitteln wir junge Menschen aus Jordanien als Auszubildende an interessierte Handwerksbetriebe.
Das Projekt wird gemeinsam mit dem ZDH, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und weiterer Handwerksorganisationen das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegebene umgesetzt.
Internationale Kammerpartnerschaften
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern pflegt seit Jahrzehnten Partnschaften mit handwerksnahen Institutionen in anderen Ländern. Die Partnerschaften dienen als
- Anknüpfungspunkte für Unternehmertreffen
- Kooperationsbörsen
- Informationsaustausch
- Basis für gemeinsame Projekte
- Unterstützung bei der Vermittlung von Auslandsaufenthalten für Azubis.
Partnerschaft Bretagne
Partnerschaft Kroatien
Partnerschaft Slowenien
Partnerschaft Brasilien
Delegationen
Das duale Ausbildungssystem ist einzigartig. Sie kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht und sorgt so für eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie. Im Vergleich zu anderen Ländern bietet sie dadurch bessere Berufserfahrung und höhere Beschäftigungschancen direkt nach der Ausbildung.
Für dieses Erfolgsmodell interessieren sich Schulen und Institutionen anderer Länder. Wir berichten gerne darüber und empfangen diese nach vorheriger Terminvereinbarung bei uns oder in einem unserer Bildungszentren.