Informationen für Betriebe im Rahmen der Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk - Modul Beratungsstellen für Innovation und Technologie
Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und betriebsbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme an der Fördermaßnahme:
Zur Bearbeitung und Prüfung Ihrer Anfrage sowie zur rechtskonformen Abwicklung der geförderten Beratung verarbeiten wir bestimmte personenbezogene und betriebsbezogene Daten.
Welche Daten werden verarbeitet?
Betriebsbezogene Angaben
- Firmenname, Rechtsform, Anschrift
- Steuernummer, ggf. Handelsregisternummer
- Anzahl der Beschäftigten, Jahresumsatz, Bilanzsumme
Angaben zu Kontaktpersonen
- Vor- und Nachname
- Position/Funktion im Betrieb
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Projektbezogene Informationen
- Beschreibung der geplanten Maßnahme (z. B. Digitalisierung, Technologieeinsatz)
- Zeitlicher Ablauf: geplanter Beginn und Ende
- Investitionskosten und Angebote beteiligter Dienstleister
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur:
- Durchführung der Beratung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung eines Beratungsnetzwerks im Handwerk,
- ordnungsgemäßen Dokumentation und Prüfung,
- Einhaltung rechtlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO – gesetzliche Verpflichtung im Rahmen der Förderabwicklung
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden weitergegeben an:
- den zuständigen Fördermittelgeber
- das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik, Wilhelm-Busch-Straße 18, 30167 Hannover (für Evaluation und Qualitätssicherung)
- technische Dienstleister, soweit für die digitale Abwicklung notwendig.
Eine Weitergabe an Dritte zu Werbe- oder Marketingzwecken findet nicht statt.
Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Förderverfahrens und die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unzutreffender Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde