26.06.2015 Abschlussfeier Betriebswirte 2015

Präsident Schlagbauer erläuterte die überragende Bedeutung einer soliden und stets aktuell gehaltenen beruflichen Bildung und rief die jungen Betriebswirte auf, auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zudem forderte er die richtigen politischen Rahmenbedingungen für das Handwerk und die berufliche Bildung im Handwerk.

 





23.06.2015 Vollversammlung Juni 2015- Präsident Schlagbauer

Präsident Schlagbauer gab einen Überblick über die Handwerkskonjunktur und erläuterte die aktuellen politischen Forderungen des Handwerks, mit Schwerpunkten bei Erbschaftsteuer, Mindestlohnbürokratie und Integration von jungen Flüchtlingen durch Berufsausbildung ins Handwerk.





31.03.2015 IHM-Fachtagung zum 3D-Druck

Präsident Schlagbauer begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Fachtagung des BHT und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums auf der Internationalen Handwerksmesse und wies auf die wachsenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks hin.


27.03.2015 Handwerkerempfang der Kreishandwerkerschaft Erding

Präsident Schlagbauer gab einen umfassenden Überblick über die wichtigsten aktuellen politischen Herausforderungen des Handwerks und schilderte die konjunkturelle Lage des heimischen Handwerks sowie seine Bedeutung für die Region.


18.03.2015 "Handwerkskammer vor Ort 2015" in München

Präsident Schlagbauer erläuterte die Bedeutung einer umfassend geplanten Betriebsübergabe und ging darüber hinaus ausführlich auf die aktuelle Diskussion um die Ausgestaltung der Verschonungsregeln bei der Besteuerung des Betriebsvermögens ein.



10.03.2015 Vollversammlung März 2015 - Präsident Schlagbauer

Präsident Schlagbauer gab einen kurzen Überblick über die konjunkturelle Situation und aktuelle politische Herausforderungen des Handwerks. Er ging besonders auf die Notwendigkeit ein, neue Potenziale für die Nachwuchs- und Fachkräfteversorgung des Handwerks zu erschließen, wie z.B. junge unbegleitete Flüchtlinge.


01.12.2014 Meisterfeier

In seiner Rede gratulierte Präsident Schlagbauer über 1.600 jungen Meisterinnen und Meistern. Er erläuterte insbesondere die hervorragenden Chancen, die ihnen der Meisterbrief im Berufsleben und auch bei der Weiterbildung bietet, und kritisierte sowohl den „Akademisierungswahn“ als auch die Angriffe der EU-Kommission auf den Meisterbrief.