Foto by MIKA-fotografie | Berlin - Fotograf Maik Schulze
Geben Sie uns Ihre Stimme! Das Online-Voting läuft noch bis zum 3. August 2018. E-Government-Wettbewerb: Der Publikumspreis
Die bayerischen Handwerkskammern haben mit dem Kundenportal beim E-Government-Wettbewerb des Bundes in der Kategorie "Bestes Infrastrukturprojekt 2018" den dritten Platz belegt. Jetzt geht es für uns um den Publikumspreis - und Ihre Stimme ist gefragt.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Ausgezeichnetes Kundenportal: Die Gründe dafür
Das „Smart-Infoportal“ bringt den bisherigen – vorranging informativen – Charakter der Internetauftritte auf eine neue Ebene der Interaktion und Transaktion mit den Kunden (Handwerksbetriebe, Kursteilnehmer).
E-Government-Wettbewerb 2018
Hauptziele und Anforderungen waren und sind:
die eindeutige Identifikation des Kunden
der Zugriff auf Bestandsdaten
die sichere Daten- bzw. Dokumentenübermittlung
die Schaffung zeitgemäßer, digitaler Kommunikationswege.
wegweiser
Den Service für die Kunden erhöhen
Für die Digitalisierung der Kommunikationswege sind die
die Steigerung der Kundenzufriedenheit,
die Verbesserung der Datenqualität und
die Zeitersparnis maßgeblich.
Da die internen Verwaltungsanwendungen bereits weitgehend digitalisiert waren, war der fehlende Puzzlestein der „Draht“ bzw. Transportweg zum Kunden.
Foto by MIKA-fotografie | Berlin - Fotograf Maik Schulze
Vorteile für die Mitglieder
Eine bessere Erreichbarkeit für die Kunden und die damit verbundene Zeit- und Wegersparnis ist einer der Vorteile für unsere Mitglieder. Darüber hinaus bieten beispielsweise Online-Formulare situationsabhängige Assistenzfunktionen an.
Synergieeffekte, die durch die E-Government-Komponenten entstehen, wie Standardisierung, verbesserte Auskunftsfähigkeit oder sogar ein erweitertes Leistungsangebot, wurden bereits in der Konzeptionsphase als optionale Bausteine berücksichtigt (z. B. Online-SEPA-Lastschriftverfahren).