27.01.2022: Unsicherheit über Pandemieentwicklung und Lieferkettenprobleme belasten HandwerksentwicklungGedämpfte Handwerkskonjunktur zum Jahresende

„Corona-bedingte Verunsicherung und Versorgungsprobleme bremsen die konjunkturelle Erholung im Handwerk. Die Handwerkskonjunktur braucht deshalb einen politischen Booster, um wieder durchstarten zu können“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


18.01.2022: Handwerksbetriebe brauchen effektive MobilitätHandwerk fordert von EU sachgerechte Verkehrspolitik

„Das Handwerk ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, effektiven Klimaschutz zu realisieren. Um ihre Leistungen zu erbringen, sind die Handwerksbetriebe jedoch auf gesicherte Mobilität angewiesen. Hier steht nicht zuletzt die EU-Politik in der Pflicht“, sagt der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


12.01.2022: Bundesregierung muss für den versprochenen Ausgleich dieser Steuerbelastung sorgen Hohe Inflation treibt Kalte Progression wieder an

„Die hohe Inflation macht die Kalte Progression wieder zu einer spürbaren zusätzlichen Belastung für die Einkommensteuerzahler. Der Ausgleich dieser ungerechten Steuerbelastung muss deshalb ganz oben auf der steuerpolitischen Agenda der neuen Bundesregierung stehen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


14.12.2021: Moderate Zuversicht und zahlreiche Herausforderungen prägen den Ausblick Aktuelle Umfrage zeigt Handwerkstrends 2022

„Die Handwerkerinnen und Handwerker lassen sich ihre Zuversicht auch von der aktuellen Corona-Lage nicht nehmen. Sie sagen aber auch ganz klar, wo die Probleme liegen und wo die Politik ewas tun muss, nämlich vor allem beim Bürokratieabbau, der Steuerentlastung und der Förderung der Berufsausbildung“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


08.12.2021: Betriebe brauchen Perspektive für Weg aus der PandemieHandwerk kritisiert erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen

„Positiv ist, dass auf einen generellen Lockdown und eine neuerliche Bundes-Notbremse verzichtet wurde. Wir kritisieren allerdings, dass den Betrieben wieder mit neuen belastenden und bürokratischen Maßnahmen das Leben schwergemacht wird“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


01.12.2021: Handwerk fordert konsequent mittelstandsfreundliche Umsetzung der VorhabenLicht und Schatten im Ampel-Koalitionsvertrag

„Mehr Fortschritt wagen‘ ist der Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien überschrieben. Wir bieten hier unsere Mitarbeit an, denn um Fortschritt zu realisieren braucht es das Handwerk. Politik für das Handwerk ist deshalb Politik für den Fortschritt“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


24.11.2021: Verunsicherung und Belastungen für die Handwerksbetriebe - Handwerkskammer unterstützt ihre Mitglieder mit tagesaktuellen Informationen und gezielter BeratungHandwerk zur Corona-Politik in Bayern

„Die Corona-Politik bringt neue Verunsicherung und Belastungen für die Handwerksbetriebe. Die Handwerkskammer unterstützt ihre Mitglieder deshalb mit tagesaktuellen Informationen und gezielter Beratung“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


16.11.2021: Das Handwerk fordert eine Corona-Politik mit AugenmaßVollversammlung der Handwerkskammer erneut unter Corona-Vorzeichen

„Auch das Handwerk droht wieder in den Sog der aktuellen Corona-Entwicklung zu geraten. Wir brauchen deshalb jetzt eine Corona-Politik mit Augenmaß. Darüber darf aber ein durchdachter und nicht zuletzt wirtschafts- und handwerksgerechter politischer Plan für die nächste Legislaturperiode nicht vernachlässigt werden“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


10.11.2021: Corona-Krise führt auch 2021 zu Rückgängen bei Bewerbern und angebotenen AusbildungsplätzenWeiterhin zahlreiche unbesetzte Lehrstellen

„Die weitverbreitete Unsicherheit im Gefolge der Corona-Krise führt immer noch zu Ausbildungszurückhaltung. Es ist deshalb zu betonen: Eine Ausbildung im Handwerk ist ein hervorragender Weg in eine sichere berufliche Zukunft. Jeder interessierte und engagierte junge Mensch ist im Handwerk hochwillkommen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.


03.11.2021: Aktueller Konjunkturbericht der Handwerkskammer zeigt Entwicklung im HandwerkMaterialengpässe bremsen den Aufschwung im Handwerk

„Materialengpässe und -preissteigerungen sowie immer mehr auch Energieverteuerungen entwickeln sich zu einem ernsten Problem für viele Handwerksbetriebe. Es ist zu befürchten, dass hier auch die nächsten Monate spürbare Bremswirkungen auf die Konjunktur entstehen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.